Ehrenscheffe

Übersicht

1. Allgemein

2. Heute in Altena

3. Geschichte

4. Liste aller Ehrenscheffen der FWG

5. Zusatzinformation

 

 

zu 1.: Allgemein

Eine Google-Recherche ergab, dass es den Titel "Ehrenscheffe" offenbar nur bei der Friedrich-Wilhelms-Gesellschaft in Altena gibt.

 

Im Allgemeinen können Personen, Orte, Gruppen oder Namen mit Ehrentiteln gewürdigt werden. Die Verleihung und ihr Umgang damit sind historisch und kulurell sehr unterschiedlich.

 

 

zu 2.: Heute in Altena

Nadine Hampel schreibt in ihrem Buch "Das Schützenfest als kultureller Sonderfall" im Jahre 2010: "Scheffen stehen den Kompanieführern beratend zur Seite, der abtretende König wird automatisch Scheffe seiner Kompanie.

Außerdem gibt es die Position des Ehrenscheffen, wenn jemand sich in besonderem Maße für die Kompanie engagiert hat."

 

Ergänzend zu den Ausführungen von Nadine Hampel ist zu sagen, dass Ehrenscheffen sich oft nicht nur innerhalb ihrer Kompanie besonders engagieren / engagiert haben, sondern sich um die gesamte Friedrich-Wilhelms-Gesellschaft verdient gemacht haben.

 

 

zu 3.: Geschichte

Der Fabrikant Adolf Trurnit wurde 1922 zum ersten Ehrenscheffen der FWG ernannt.

 

Während früher auch Titel wie "Ehrenfähnrich" und "Ehrenhauptmann" verliehen wurden, wurde in neuerer Zeit ausschließlich der Titel "Ehrenscheffe" verliehen, unabhängig davon, welches Amt der Geehrte vorher inne hatte.

 

 

 

zu 4.: Liste aller Ehrenscheffen der FWG

Hinweis: In dieser Übersicht werden nur die Festjahre, jedoch nicht die Ernennungsjahre, berücksichtigt. Die Namen lebender Personen werden aus datenschutzrechtlichen Gründen nur verkürzt wiedergeben:

 

1922-1922: Adolf Trurnit (+)

1925-1929: Rob. Schiffer (+)

1925-1937: Ernst Ashoff (+)

1925-1925: Otto Schiffer (+)

1934-1937: Rud. Bergfeld (+)

1934-1937: Emil Reininghaus (+)

1937-1937: August Nüter (+)

 

1950-1956: Gustav vom Heede (Ehrenfähnrich) (+)

1950-1953: Fritz Dönneweg (+)

1950-1965: Albert Eckhardt (+)

1950-1953: Heinrich Brockmann (+)

1950-1962: Albert Bauer (+)

1956-1967: Wilhelm vom Hagen (+)

1956-1970: Hugo Voswinkel (+)

1956-1967: Paul Köster-Emden (+)

1959-1973: Erwin Reinecke (+)

1965-1976: Fritz Berg (Ehrenhauptmann) (+)

1965-1967: Arnold Gerdes (+)

1967-1973: Hermann Welsholz (+)

1965-1970: Otto Stromberg (+)

1965-1976: Gustav Trappe (+)

1965-1973: Hermann Meese (+)

1970-1988: August Korte (+)

1970-1970: Ewald Dunkel (+)

1973-1973: Max Claas (+)

1973-1979: Albert Bergfeld (+)

1973-1985: Wilhelm Simons (+)

1976-1979: Josef Winkens (+)

1979-1988: Hans Spelsberg (+)

1979-1988: Willy Hahn (+)

1979-1991: Karl Best (+)

1982-1985: Wilhelm Schmidt (+)

1982-1991: Otto Lüling (+)

1982-1997: Karl Beyhl (+)

1979-1988: Willi Borbet (+)

1985-2003: Lebrecht Knipping (+)

1994-2009: Friedrich-Wilhelm Finkernagel (+)

1997- heute: Ernst-Günther Z.

1997-2009: Heinz Lahrmann (+)

2000-2018: Hermann Gerdes (+)

2003-heute: Hans-Jürgen H.

2006-heute: Manfred H.

2012-heute: Walter G.

2015-heute: Klaus K.

2015-heute: Peter W. S.

2015-heute: Stephan C. H.

 

 

zu 5.: Zusatzinformation

Im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ist die Friedrich-Wilhelms-Gesellschaft ein Verein. Nach § 26 Abs. 1 Satz 1 BGB muss der Verein einen Vorstand haben, der nach Satz 2 aus mehreren Personen bestehen kann.

 

Der geschäftsführende Vorstand der FWG besteht aus Hauptmann, Adjutant, Fähnrich, Rendant, Schriftführer sowie den fünf Kompanieführern.

 

Der Gesamtvorstand der FWG umfasst über 100 Personen. Dazu zählen u.a. auch die Zugführer, Ehrenscheffen und Scheffen.

 

Der König ist nicht per se Mitglied des Vorstandes.

___________________

Christian Klimpel / 2020; Mailto: christian.klimpel@gmx.de

 

Quellen:

- Archiv der Friedrich-Wilhelms-Gesellschaft

- Wilhelm Simons; Altena und seine Schützen; 1967

- Nadine Hampel; Das Schützenfest als kultureller Sonderfall; 2010

- Kreisarchiv Märkischer Kreis

Vorheriger Artikel                     Nächster Artikel